gravinera

Finanzpsychologie verstehen – Lernprogramm für echte Veränderung

Warum geben wir Geld aus, obwohl wir sparen wollten? Warum fühlt sich ein Budget wie eine Strafe an? Unser Lernprogramm ab September 2025 zeigt dir, was wirklich hinter deinen Finanzentscheidungen steckt. Nicht durch Theorie allein – sondern durch praktische Einblicke, die du sofort anwenden kannst.

Wir arbeiten mit Menschen, die ihre Finanzen verstehen wollen. Nicht kontrollieren. Nicht perfektionieren. Sondern verstehen. Das macht einen Unterschied.

Unser Programm startet im Herbst 2025 und läuft über zwölf Wochen. Du lernst in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden – so bleibt Raum für echte Gespräche und individuelle Fragen.

Wer dir wirklich was beibringt

Unsere Dozenten haben jahrelange Erfahrung in Finanzberatung und Verhaltenspsychologie. Sie wissen, wovon sie sprechen – weil sie selbst durch diese Prozesse gegangen sind.

Portrait von Korbinian Lechner, Dozent für Verhaltensökonomie

Korbinian Lechner

Verhaltensökonomie

Korbinian hat zehn Jahre in der Finanzbranche gearbeitet, bevor er zur Lehre kam. Er erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass man sie auch nach einem langen Tag noch versteht.

Portrait von Sina Röhricht, Dozentin für praktische Budgetpsychologie

Sina Röhricht

Budgetpsychologie

Sina hat selbst durch Schulden gelernt, wie wichtig das Verständnis eigener Muster ist. Ihre Workshops sind direkt, ehrlich und ohne Marketing-Sprech.

Portrait von Tillmann Beckert, Dozent für emotionale Geldmuster

Tillmann Beckert

Emotionale Geldmuster

Tillmann verbindet Psychologie mit praktischen Alltagstipps. Er zeigt dir, wie du alte Muster erkennst – und was du konkret dagegen tun kannst.

Arbeitsbeispiel eines Finanzprojekts mit praktischen Analysen

Lernst du wirklich was? Ein Blick in echte Projekte

Theorie ist schön – aber was bringt sie, wenn du sie nicht anwenden kannst? In unserem Programm analysieren wir echte Fallbeispiele aus der Praxis. Du siehst, wie andere ihre Finanzmuster erkannt haben und was sie daraus gemacht haben.

  • Fallstudie: Impulskäufe verstehen – Ein Teilnehmer hat seine Ausgaben über vier Wochen dokumentiert. Wir schauen uns an, was dahinter steckt und welche Strategien geholfen haben.
  • Budgetplanung ohne Frust – Wie schafft man es, ein Budget zu führen, ohne sich eingesperrt zu fühlen? Wir zeigen dir Methoden, die wirklich funktionieren.
  • Langfristige Ziele setzen – Nicht jeder will Millionär werden. Aber jeder will sich sicher fühlen. Wir entwickeln realistische Ziele, die zu deinem Leben passen.
  • Emotionale Trigger erkennen – Warum gibst du mehr aus, wenn du gestresst bist? Wir analysieren echte Situationen und entwickeln Gegenstrategien.

Vier Dinge, die du sofort mitnehmen kannst

Bevor du dich für das Programm entscheidest – hier sind vier Erkenntnisse, die wir in jedem Kurs vermitteln. Keine Wunderformeln. Nur ehrliche Ansätze, die funktionieren können.

1

Kenne deine Ausgabenmuster

Schreib zwei Wochen lang auf, wofür du Geld ausgibst. Nicht, um dich schlecht zu fühlen – sondern um Muster zu erkennen. Kaufst du abends mehr? Gibst du mehr aus, wenn du müde bist? Das sind wertvolle Informationen.

2

Setze Grenzen, keine Verbote

Ein Budget ist kein Gefängnis. Es ist ein Rahmen. Statt dir alles zu verbieten, setz dir Limits, die Sinn machen. Das fühlt sich weniger nach Verzicht an – und funktioniert langfristig besser.

3

Verstehe, was dich triggert

Emotionale Käufe passieren oft in bestimmten Situationen. Langeweile. Stress. Einsamkeit. Wenn du weißt, was deine Trigger sind, kannst du Strategien entwickeln, die dir helfen, bevor du das Geld ausgibst.

4

Feiere kleine Erfolge

Du hast eine Woche lang dein Budget eingehalten? Großartig. Das ist ein Erfolg. Viele Menschen vergessen, sich selbst anzuerkennen. Kleine Erfolge motivieren dich weiterzumachen – und das ist wichtiger als Perfektion.

Bereit, deine Finanzen anders zu sehen?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, meld dich einfach.

Kontakt aufnehmen