Verstehe dein Geld auf eine neue Art
Was bringt uns dazu, Geld auszugeben, obwohl wir sparen wollten? Und warum fällt es manchen so leicht, während andere ständig kämpfen? Wir schauen uns die psychologischen Muster an, die hinter deinen finanziellen Entscheidungen stehen.
Zum LernprogrammDeine Gefühle bestimmen dein Budget
Die meisten Menschen denken, Geld sei reine Mathematik. Einnahmen minus Ausgaben. Aber so funktioniert unser Gehirn nicht wirklich.
Jeder Kauf hat einen emotionalen Auslöser. Stress, Freude, Langeweile – all das beeinflusst, wie wir mit Geld umgehen. Wir zeigen dir, wie du diese Mechanismen erkennst und für dich nutzt, statt gegen sie anzukämpfen.
Es geht nicht darum, perfekt zu budgetieren. Es geht darum, dich selbst besser zu verstehen.

Drei Muster, die fast jeder kennt
Diese psychologischen Fallen tauchen immer wieder auf. Wenn du sie kennst, kannst du anders damit umgehen.
Der Belohnungskauf
Nach einem anstrengenden Tag gönnst du dir etwas. Das Dopamin-System belohnt dich sofort – aber das Konto leidet langfristig. Wir arbeiten daran, andere Belohnungswege zu finden, die genauso wirksam sind.
Die Vergleichsfalle
Du siehst, was andere haben, und willst mithalten. Social Media verstärkt das noch. Das Problem: Du vergleichst dein echtes Leben mit den Highlight-Reels anderer. Das führt zu Ausgaben, die nicht zu dir passen.
Der Verdrängungskauf
Manchmal kaufen wir Dinge, um nicht über andere Probleme nachdenken zu müssen. Shopping wird zur Ablenkung. Wenn du dieses Muster durchschaust, kannst du die eigentlichen Themen angehen.


So läuft unser Programm ab
Praktische Übungen statt Theorie
Du bekommst keine Vorträge über Sparpläne. Stattdessen arbeitest du mit deinen eigenen Ausgabenmustern. Echte Daten, echte Situationen aus deinem Alltag. Nur so lernst du wirklich etwas über dich.
Kleine Gruppen, großer Austausch
Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. Das erlaubt es uns, auf deine individuellen Themen einzugehen. Und du merkst schnell: Du bist nicht allein mit deinen finanziellen Herausforderungen.
Flexibles Zeitmodell
Acht Wochen, jeweils dienstags abends oder samstags vormittags. Du entscheidest, welches Format besser zu deinem Leben passt. Der nächste Kurs startet im September 2025.

Ich dachte immer, ich sei einfach schlecht mit Geld. Aber es hatte nichts mit Können zu tun – es waren alte Gewohnheiten aus meiner Kindheit. Als ich die verstanden habe, wurde vieles leichter. Nicht perfekt, aber definitiv anders.
Dein Weg zu einem anderen Umgang mit Geld
Acht Wochen, die dir helfen, deine finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen. Keine Wunder, sondern echte Veränderung durch Selbsterkenntnis.
Woche 1–2: Analyse deiner aktuellen Situation
Wir schauen uns gemeinsam an, wie du bisher mit Geld umgehst. Keine Bewertung, nur Beobachtung. Du lernst, deine Ausgabenmuster zu dokumentieren und die emotionalen Auslöser zu erkennen.
Woche 3–4: Ursprünge deiner Geldbeziehung
Woher kommen deine Überzeugungen über Geld? Was haben dir deine Eltern beigebracht – bewusst oder unbewusst? Diese Phase kann überraschend sein. Viele entdecken hier Muster, die seit Jahrzehnten unbemerkt wirken.
Woche 5–6: Neue Strategien entwickeln
Jetzt wird es praktisch. Du entwickelst Methoden, die zu deiner Persönlichkeit passen. Kein Copy-Paste aus Finanzratgebern, sondern individuelle Lösungen für deine spezifischen Herausforderungen.
Woche 7–8: Umsetzung und langfristige Planung
Veränderung braucht Zeit. Wir erarbeiten einen realistischen Plan für die Monate nach dem Kurs. Wie bleibst du am Ball? Welche Unterstützung brauchst du? Was tust du, wenn alte Muster wieder auftauchen?

Wer wir sind und was uns antreibt
Wir haben selbst erlebt, wie frustrierend es sein kann, wenn klassische Budgetpläne nicht funktionieren. Die Zahlen stimmten, aber die Realität sah anders aus.
Deshalb haben wir angefangen, uns intensiv mit der Psychologie hinter Geldentscheidungen zu beschäftigen. Was wir gelernt haben: Es geht selten ums Rechnen. Es geht um Emotionen, Prägungen und unbewusste Muster.
Unser Team besteht aus Menschen mit Hintergründen in Psychologie, Verhaltensökonomie und Finanzberatung. Aber vor allem sind wir Menschen, die verstehen, dass Geld nie nur eine Zahl ist.
Mehr über uns